

************************************************************************
10. Änderung der Infektionsschutzverordnung
Wie Ihr bereits aus den Veröffentlichungen in den Medien erfahren haben dürften, gelten ab kommendem Montag, den 2. November 2020, erneut umfangreiche Einschränkungen aufgrund des Infektionsschutzes.
Auch der Amateur-und Freizeitsport ist hiervon stark betroffen.
In einer Konferenz aller Sportämter mit der Senatsverwaltung für Inneres und Sport wurden folgende Beschlüsse gefasst:
Sport in den Hallen:
Der Wettkampf-und Trainingsbetrieb in den Hallen ist untersagt. Die Sporthallen sind für den Amateur-und Freizeitsport geschlossen. Jegliche nichtsportliche Nutzung ist untersagt, dies gilt für alle Veranstaltungen, Sitzungen und Besprechungen in Sporthallen und Mehrzweckräumen.
Sport auf Sportplätzen:
Erlaubt sind Trainingsgruppen von bis zu 10 Kindern bis 12 Jahre je Viertelfeld plus ein Betreuer (also maximal 44 Personen auf einem Großspielfeld). Eine Vermischung dieser Gruppen untereinander muss zwingend verhindert werden. Die Eltern und Begleitpersonen der Kinder dürfen sich nicht auf dem Platz aufhalten und müssen sich in ausreichendem Abstand vom Platz und zueinander aufhalten.
Sportarten, bei denen eine gruppenweise Ausübung nicht stattfindet wie beispielsweise Leichtathletik dürfen alleine oder zu zweit (bzw. mit Haushaltsangehörige usw.) stattfinden (auch Sporttreibende über 12 Jahren). Auch hier darf keine Vermischung der einzelnen Trainingspaare stattfinden. Bei Laufdisziplinen muss eine Gruppenbildung (also paralleles Laufen) verhindert werden.
Die Nutzung der Umkleidekabinen soll nach Möglichkeit vermieden werden. Sollte eine vollständige Vermeidung nicht möglich sein, ist der Aufenthalt im Gebäude so kurz wie möglich zu gestalten. Die Nutzungszeit auf den Sportplätzen endet in jedem Fall um 20.00 Uhr.
Diese Regelungen gelten wie bekannt zunächst bis zum 10.01.2021.
Für uns bedeutet dies, dass
a) ab sofort kein Hallentraining mehr stattfindet
b) alternatives Training (Wettkampfbetrieb ist untersagt) auf dem Feld nur für Kinder bis 12 Jahre gestattet ist.
Die einzelnen Jugendmannschaften entscheiden dabei individuell, ob sie die Möglichkeit eines Feldtraining wahrnehmen.
**************************************************
zur Wiederaufnahme des Wettkampf-und Spielbetriebs
im Hallenhockey in Berlin
(Stand: 31.07.2020)
Um einen verantwortungsbewussten Plan zur Wiederaufnahme des Wettkampf- und Spielbetriebs zu gewährleisten, hat der Berliner Hockey-Verband (BHV) in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Berlin (LSB) ein Schutz-und Hygienekonzept für den Hallenspielbetrieb entwickelt, das nachfolgend von uns für den Feldhockeyspielbetrieb angepasst wurde.
Über allem steht die Gesundheit aller Teilnehmenden am Wettkampf-und Spielbetrieb. Diese gilt es stets zu schützen. Eine Eindämmung des Infektionsgeschehens in Berlin ist eine gemeinschaftliche Aufgabe. Trainingseinheiten und der Spielbetrieb können nur dann abgehalten werden, wenn kein akuter Vorfall bzw. der Verdacht einer Infektion an SARS-CoV-2 bekannt ist.
Sobald ein Mitglied einer Trainingsgruppe oder Mannschaft einen begründeten Verdacht aufweist oder gar infiziert ist, muss eine Teilnahme am Trainingsbetrieb einerseits rückverfolgt und ggf. eingestellt werden.
Diese Schutz-und Hygienekonzeption des Berliner Hockeyverbands baut auf der sportspezifischen Positionierung auf und berücksichtigt die geltende Rechtsverordnung des Landes Berlin (vom 21.07.2020, s.o.).
Danach ist die Wiederaufnahme des Wettkampf-und Spielbetriebs auf dem Feld in allen Altersklassen in Berlinab 21.08.2020 zulässig.
Die Durchführung von Trainingsspielen und Freundschaftsturnieren ist schon jetzt ohne Kontaktbeschränkungen auf dem Spielfeld möglich.
Es ist essentiell für das Gelingen, dass sich jeder mit dem Schutz- und Hygienekonzept Hallenhockey auseinandersetzt.
Ferner hat bei sämtlichen Trainingseinheiten, Trainingsspielen sowie Wettkämpfen eine Dokumentation der Teilnehmer zu erfolgen.
Sollte dabei die Dokumentation nicht über der Elektronischen Spielberichtsbogen (ESB) erfolgen, so ist die Dokumentation zwingend über einen Dokumentationsbogen darzustellen (Muster Dokumentationsbogen).
*** CORONA- NEWS *** CORONA- NEWS *** CORONA- NEWS ***
************************************************************************************
An alle Mitglieder des SHTC !
Mit diesem Mitgliederbrief möchten wir euch über die aktuelle Situation
in unserem Verein sowie die entsprechenden Sportaktivitäten informieren.
Sobald wir Neuigkeiten haben, werden wir uns wieder melden.
Bleibt gesund!
Mit sportlichen und herzlichen Grüßen,
Euer Vorstand
P.S.: Dieser Brief geht euch parallel zusammen mit den genannten
Anlagen in den nächsten Tagen per Mail zu.
************************************************************************************
***********************************************************************************
WIR GRATULIEREN UNSEREN HOCKEY- DAMEN
ZUM AUFSTIEG IN DIE REGIONALLIGA OST !
Nach einer eher schwierigen Hallen- Oberliga- Saison 2019/ 2020
(die Punkte holten unsere Gegner) profitierte das Team vom Aufstiegsmodus in die Regionalliga- Ost (2. Mannschaften sind dort nicht spielberechtigt).
Hier nahm man sich der Aufgabe mit Ehrgeiz und nochmals vollem Einsatz an und setzte sich nach einem notwendigen und teils dramatischen Shoot- Out beim anderen Aufstiegs- Qualifikanten, dem ATSV Güstrow, letztendlich verdient durch.